Master-Studiengang Choreografie
Profil
Suchst Du nach Optionen Deine choreografische Kompetenz weiterzuentwickeln? Fühlst Du Dich von einem interdisziplinären Umfeld inspiriert?
Dann bietet Dir die Palucca Hochschule für Tanz Dresden mit ihrem zweijährigen Master-Studiengang Choreografie die Möglichkeit, mit genau den richtigen Werkzeugen Deine kreativen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Theoretische und praktische Kenntnisse vereinen sich in einer miteinander verbundenen Kursstruktur, die vielfältige Chancen bietet, um Deine eigene unverwechselbare Sprache als Choreograf auszubauen. Ein flexibles Modulsystem vereinfacht das Studium, fördert Residenzen und unterstützt das Aufrechterhalten Deines professionellen Netzwerkes. Mit einer Fokussierung auf den Austausch mit anderen Künsten und anderen kreativen Ausbildungseinrichtungen in Dresden, Sachsen und außerhalb erfährst Du neue individuelle Anregungen. Wir sind offen für Choreografen, die mit verschiedenen Stilen und Tanztechniken experimentieren und wollen diese durch spezifische Perspektiven und Herangehensweisen stärken. Das Fächerspektrum reicht von Neuen Medien, Architektur und Bühnentechnik über Psychologie bis hin zum Management mit der Expertise von internen ProfessorInnen und internationalen GastdozentInnen wie u. a. Iñaki Azpillaga, Monica Buckland, Prof. Katharina Christl, Prof. Dr. Jenny Coogan, Dr. Anja Centeno Garcia, Gesine Geister, Prof. Dr. Henning Haupt, Dr. Thom Hecht, Prof. Steve Jakobs, Ulf Langheinrich, Ted Meier, Prof. Katrin Michel, Sascha Mock, Luisa Sancho Escanero, André Schallenberg, Héctor Solari und vielen mehr.
Einzigartig ist die Gelegenheit, mit den rund 150 Studierenden in der Tanzausbildung an der Palucca Hochschule den künstlerischen Prozess zu gestalten. Diese Studierenden werden sowohl im Klassischen Tanz, als auch im Zeitgenössischen Tanz und in der Improvisation erfolgreich ausgebildet. Die Verbindung der Studiengänge Choreografie, Tanzpädagogik und Tanz ist ein wichtiger Bestandteil im Profil der Hochschule.
Lernen Sie uns kennen! Der nächste virtuelle Master Info Day findet am 15. Januar 2024 statt. Weitere Informationen folgen zur gegebener Zeit.
Innerhalb von zwei Studienjahren werden 120 ECTS erworben.
Es wird der Abschluss "Master of Arts" (M.A.) erworben.
Bewerbung
SEMESTERDAUER UND ORDNUNGEN
SEMESTERDAUER
Wintersemester: 1. August bis 28. Februar
Sommersemester: 1. März bis 31. Juli
SEMESTERDATEN
SOMMERSEMESTER 2023
Beginn Vorlesungszeit:
- 1. März 2023
Vorlesungsfreie Zeit:
- 19. Mai 2023
Ende Vorlesungszeit:
- 22. Juli 2023
WINTERSEMESTER 2023/24
Semesterbeginn:
- 1. August 2023
"Welcome Back Workshop" (fakultativ):
- 21. bis 25. August 2023
Beginn Vorlesungszeit:
- 28. August 2023
Vorlesungsfreie Zeit:
- 22. Dezember 2023 bis 2. Januar 2024
Ende Vorlesungszeit / Semesterende:
- 29. Februar 2024
SOMMERSEMESTER 2024
Beginn Semester / Vorlesungszeit:
- 1. März 2024
Vorlesungsfreie Zeit:
- 10. Mai 2024
- 21. Mai 2024
Ende Vorlesungszeit:
- 21. Juni 2024
Semesterende:
- 31. Juli 2024
Fotos: © Ida Zenna | © Prof. Katharina Christl